Aeco – Moorrenaturierung in Deutschland
Innovative Wiedervernässung deutscher Moore
Aeco – Moorrenaturierung in Deutschland
Qualitäts-Score
Dieses Projekt wurde anhand der 500+ Datenpunkte in Senkens Qualitätssicherungsprozess zertifiziert.
#8,800
Tonnen CO2-Vermeidung über die gesamte ProjektlaufzeitIn dem Projekt wird erstmals eine neue Methode zur Wiedervernässung von Mooren erprobt. Ein Vorteil der Methode besteht darin, dass die Emissionsminderung jährlich durch Messung der Wasserstände belegt und erst nach Verifizierung der Klimaschutzleistung CO2 Zertifikate ausgegeben werden (ex post).
Basierend auf dem Greenhouse Gas Emission Site Types Ansatz (GEST), wird eine Emissionsreduktion von ca. 550 t CO2-Äq. pro Jahr im Vergleich zum Referenzszenario erwartet. Über die Projektlaufzeit von zunächst 16 Jahren können bis 2040 ca. 8.800 t CO2-Äq eingespart werden
Was ist Moorrenaturierung?
Die Emissionen aus entwässerten Mooren werden auf 5 % der globalen anthropogenen Treibhausgasemissionen geschätzt, was angesichts der Tatsache, dass beschädigte Moore nur 0,3 % der Landfläche ausmachen, eine unverhältnismäßig hohe Menge ist.
Forschung
Globale Moorbewertung: Der Zustand der Moore weltweit
Die Globale Moorbewertung wurde von einer Gruppe von 226 Mitwirkenden erstellt und ist damit die umfassendste Bewertung von Mooren bis heute.IPCC-Bericht über Klimawandel und Land
Ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen.Projektzertifizierungen und Ansprüche
Wiedervernässung von Mooren erfüllt die VCMI-Standards und ist für CO2-Integritätsansprüche berechtigt.
AI Quality Framework
Senken führt einen strengen Due Diligence-Prozess durch, um Projektentwickler auszuwählen und an Bord zu bringen. So wird sichergestellt, dass nur CO2-Zertifikate von höchster Qualität in die Portfolios unserer Kunden gelangen.
Sozioökonomische Auswirkungen
Umweltauswirkungen
Senkens Einschätzung
Heute sind weniger als 5 % der ursprünglichen Moore in Deutschland erhalten, die über Jahrhunderte für die Land- und Forstwirtschaft entwässert wurden. Diese Zerstörung hat dazu geführt, dass Moore etwa 7,5 % der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands verursachen, was die dringende Notwendigkeit der Renaturierung von Mooren unterstreicht.
Aeco spielt eine Schlüsselrolle bei der Wiedervernässung von Mooren, indem es aktiv Ökosysteme wiederherstellt und die Rückführung übermäßiger Mengen an CO2 in die Atmosphäre vermeidet und so zur deutschen Strategie zur Minderung der Umwelt- und Klimaauswirkungen beiträgt.
Wir glauben, dass dieses Projekt eine großartige Ergänzung Ihres Portfolios sein wird.
Geben Sie Ihre Daten ein und unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die nächsten Schritte zu besprechen.