Senken ATLAS

Unsere Partner

KI-Qualitätskontrolle

Wissenszentrum

Novocarbo – Industrielle Pflanzenkohle in Deutschland

Ein mit A-bewertetes Pflanzenkohle-CO2-Entnahme-Projekt.

DeutschlandPflanzenkohleKann für Netto-Null genutzt werdenKann für Netto-Neutralität genutzt werdenKäuferschutz CO2-Removal
Gekauft von
bought_by
Novocarbo – Industrielle Pflanzenkohle in Deutschland
Novocarbo – Industrielle Pflanzenkohle in Deutschland
Novocarbo – Industrielle Pflanzenkohle in Deutschland
Novocarbo – Industrielle Pflanzenkohle in Deutschland

Entwickelt vonNovocarbo

#4,000

Tonnen CO2 bis dato entfernt

#3

CO2-Entnahmeanlagen

#1,000,000

Tonnen jährlich bis 2031 geplant
Novocarbo ist ein in Deutschland ansässiger Projektentwickler, der durch die industrielle Produktion von Pflanzenkohle CO2 aus der Atmosphäre entfernt. Mithilfe modernster Pyrolysetechnologie wandelt das Projekt Biomasse und Abfallrückstände in Pflanzenkohle um — eine stabile Form von Kohlenstoff, die CO2 über 1.000 Jahre lang binden kann.

Der Beitrag des Unternehmens zu einer grüneren Wirtschaft basiert auf drei Säulen: der CO2-Entnahme (CdR), der regenerativen Energie (grüne Wärme), die während des Prozesses erzeugt wird, und den nachhaltigen Vorteilen von Pflanzenkohle in Boden- und Industrieanwendungen. Mit umfangreicher Erfahrung in der Pyrolyse, Pflanzenkohleproduktion und -anwendung kann Novocarbo nachweislich die Beständigkeit und Sicherheit von CO2-Senken gewährleisten. Das Projekt ist nun bereit, seine Aktivitäten international auszuweiten.

Was ist Pflanzenkohle?


Pflanzenkohle ist eine Methode zur CO2-Entnahme bei der organisches Material wie Holz oder Ernterückstände in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt wird, um eine stabile Form von CO2, genannt Pflanzenkohle, zu schaffen. Dieser Prozess, der als Pyrolyse bekannt ist, verwandelt das CO2 in einen Feststoff, der im Boden vergraben werden kann. Einmal im Boden, kann Pflanzenkohle CO2 für Hunderte bis Tausende von Jahren entnehmen und dazu beitragen, die Menge an CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren.

Neben der Entnahme von CO2 befasst sich der Pflanzenkohleprozess auch mit der Abfallwirtschaft und verbessert die Bodenfruchtbarkeit, was zu einer erhöhten landwirtschaftlichen Produktivität führt.

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat Pflanzenkohle als praktikable Methode zur Entnahme von CO2 anerkannt. In ähnlicher Weise hat die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission das erhebliche Potenzial von Pflanzenkohle sowohl bei der CO2-Bindung als auch bei der Verbesserung der Bodengesundheit nachgewiesen.
diagram

Forschung

Rolle von Pflanzenkohle bei der CO2-Sequestrierung

Pflanzenkohle im Boden bindet CO2 und mindert Treibhausgase, was zur Minderung des Klimawandels beiträgt.

Pflanzenkohle als eine tragfähige Option zur CO2-Sequestrierung

Die Produktion von Pflanzenkohle und die Bodendurchmischung bieten Vorteile für die CO2-Sequestrierung; die Verfügbarkeit von Biomasse und Boden trägt zur Realisierbarkeit der Produktion bei.

Projektzertifizierungen und Ansprüche

Puro.earth

Puro.earth

Die Anlage hat das Audit erfolgreich bestanden und setzt ihre Negativemissionen, sowie die Überwachung und Berichterstattung an Puro fort.

Carbon Sink Registry Logo

Carbon Standards International

Die Carbon Standards International hat die Pflanzenkohlenstoffentfernung überprüft und damit eine 100-jährige Beständigkeit für die Kohlenstoffspeicherung sichergestellt.

BeZeroRating

BeZero

Agreena ist eines der bestbewerteten Projekte von BeZero. Dank seiner hohen Qualität gehört es zu den besten 9 % aller bewerteten Projekte.

SBTi Net Zero

SBTi Netto-Null

Pflanzenkohle ist eine naturbasierte Methode zur Negativemission, die CO2 über 1.000 Jahre lang speichert und somit für die Erreichung eines Netto-Null-Ziels angerechnet werden kann.

vcmi ci logo

VCMI CO2 Integrität

Novocarbos geprüftes Pflanzenkohle-Projekt erfüllt die VCMI-Standards und ist für CO2-Integritätsansprüche berechtigt.



Due Diligence

Senken führt einen strengen Due Diligence-Prozess durch, um Projektentwickler auszuwählen und an Bord zu bringen. So wird sichergestellt, dass nur CO2-Zertifikate von höchster Qualität in die Portfolios unserer Kunden gelangen.



diagram

Sozioökonomische Auswirkungen

Die Projekte von Novocarbo zur Entfernung von CO2 schaffen lokale Arbeitsplätze und unterstützen das Wirtschaftswachstum, indem sie lokale Arbeitskräfte beschäftigen und Biomasse auf regionaler Ebene beziehen. Überschüssige Wärme von seinen Standorten wird an Industriepartner geliefert und hilft grünen Industriegebieten, insbesondere in unterentwickelten Regionen. Novocarbo bindet auch Gemeinden durch Initiativen wie "Pflanzenkohlebasierte Gärten mit Schulen" ein, um Nachhaltigkeit und Bildung zu fördern. Zukünftige Projekte werden weiterhin lokale Unternehmen und Gemeinden einbeziehen und sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile fördern.

Umweltauswirkungen

Novocarbo adressiert die wichtigsten ökologischen Herausforderungen durch seine innovativen Lösungen. Mit dem Green-Energy-as-a-Service-Modell stellt Novocarbo überschüssig erzeugte regenerative Energie aus dem Pyrolyseprozess bereit und versorgt lokale Netze sowie Industriepartner mit Wärme, Dampf und Strom. Darüber hinaus unterstützt die dabei produzierte Pflanzenkohle die regenerative Landwirtschaft, indem sie die Biodiversität des Bodens fördert, Ökosysteme wiederherstellt und die Ernteerträge steigert, was zu einem nachhaltigeren Agrarsystem beiträgt. Um kritische Klimaziele zu erreichen, plant Novocarbo bis 2030 eine Megatonne CO2 entfernen und bis 2040 auf eine Gigatonne skalieren.
2. Zero Hunger
7. Affordable and Clean Energy
8. Decent Work and Economic Growth
9. Industry, Innovation and Infrastracture
11. Sustainable Cities and Communities
12. Responsible Consumption and Production
13. Climate Action
14. Life Below Water
15. Life On Land
17. Partnerships for the Goals

Senkens Einschätzung

Novocarbo ist mit seinem Standort in Dorth, Deutschland, führend in der weltweiten Versorgung mit Pflanzenkohle.

Durch eine Schlüsselpartnerschaft mit dem Pyrolysetechnologieanbieter PYREG nutzt Novocarbo modernste Technologie zur Herstellung stabiler Pflanzenkohle, die eine langfristige Haltbarkeit gewährleistet und risikoarme Zertifikate für die CO2-Entnahme bietet. Das Unternehmen bezieht seine Rohstoffe ausschließlich von zertifizierten regionalen PFEC-Biomasselieferanten und verwendet holzige Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe, um eine nachhaltige Praxis zu gewährleisten.



Seit 2018 nutzt Novocarbo eines der größten Vertriebsnetze Europas, um seine Pflanzenkohle in landwirtschaftlichen Boden- und blaugrünen Infrastrukturprojekten, wie z. B. Schwammstadt-Lösungen in Skandinavien, einzusetzen. Darüber hinaus erweitert Novocarbo die Grenzen der Nutzung von Pflanzenkohle durch die Entwicklung von Verbundwerkstoffen, die Pflanzenkohle als nachhaltige Kohlenstoffalternative für großtechnische Anwendungen enthalten.



Eine Partnerschaft mit Novocarbo bedeutet, mit einem weltweit führenden Unternehmen in der Produktion von Pflanzenkohle und einem Innovator in der Entwicklung nachhaltiger Materialien zusammenzuarbeiten.
Lokale Umsetzung in Deutschland
Innovative Anwendungen von Pflanzenkohle
Hohe Permanenz von >10.000 Jahren

Wir glauben, dass dieses Projekt eine großartige Ergänzung Ihres Portfolios sein wird.


Geben Sie Ihre Daten ein und unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die nächsten Schritte zu besprechen.

enquiry icon
Senden Sie uns eine Anfrage
enquiry icon
Verbinden Sie sich mit unserem Expertenteam
enquiry icon
Erstellen Sie Ihr CO2-Portfolio
enquiry icon
Sichern Sie sich Ihre CO2-Zertifikate, sei es für den aktuellen Bedarf oder für die Zukunft.
Der weltweit vertrauenswürdigste digitale CO2-Marktplatz
©2024 Senken.
Projekte Durchsuchen
Senken Academy
Glossar
Case Studies
Senken ATLAS
Webinare
BESbswy